Fach - WiPo

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Unterrichtet ab
5 Schuljahr
Profilmöglichkeit
Ja
Lorem Ipsum
Lorem ipsum

Warum Wi/Po?

Weil es das ist, was unser Zusammenleben ausmacht! Politisch, weil wir Wege finden müssen unser Zusammenleben zu organisieren. Wirtschaftlich, weil wir in der modernen Welt nicht mehr alles selbst herstellen können. Gesellschaftlich, weil wir nicht gleich sind, aber einen gerechten Platz haben wollen. In Wirtschaft/Politik (kurz: Wi/Po) versuchen wir unser Zusammenleben besser zu begreifen und uns kritisch damit auseinanderzusetzen. Dabei geht es um Fragen wie: Warum sollte man nicht mit 14 Jahren schon wählen dürfen? Wie viel Geld sollte ein Mensch höchstens haben dürfen und mindestens haben müssen? Und was sollten wir steigenden Preisen in der Mensa am besten tun? Kannst du Wi/Po, kannst du mitreden!

Was muss ich tun, um Wi/Po als Unterrichtsfach zu bekommen?

Du musst die 9. Klassenstufe erreichen, ab dann hast du pro Woche zweistündig Wi/Po. Solltest du mehr Lust auf Wi/Po haben dich mit den beschriebenen Problemen befassen, kannst du in der Oberstufe Wi/Po als Profilfach wählen.

Was wird da gemacht?

Die Halbjahre in Wirtschaft/Politik orientieren sich an unseren drei Hauptdisziplinen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Einen Überblick erhältst du hier:

9. Jahrgang

• Wirtschaft: Hier steht alles um das Betriebspraktikum im Fokus, vom Bewerbungsprozess bis zur möglichen Karriere im Betrieb. Als Prüfungsleistung baut ihr einen Stand zu unserer schulinternen Praktikumsmesse.
• Politik: Wie können wir gut mitbestimmen, was heißt eigentlich gute Demokratie und wen oder was brauchen wir dafür?

10. Jahrgang

• Politik: Gemeinsam leben in Europa. Was ist die EU und wozu brauchen wir das alles? Und welche Rolle spielt EU(ropa) auf der Welt? Antworten auf diese Fragen gibt es im ersten Halbjahr.
• Gesellschaft: Hier befassen wir uns mit der Grundlage für ein gutes Zusammenleben. Dabei geht es auch darum, wie Familien aussehen sollten oder dürfen und welche Rolle Geschlechter haben sollten.
In der Oberstufe werden die drei Ebenen zunächst noch getrennt betrachtet, um sie dann in ihrer ganzen Komplexität miteinander in Bezug zu setzen.

11. Jahrgang

• Politik: Wie lässt sich in Deutschland eine zukunftsfähige, sichere und gleichzeitig offene Demokratie herstellen, ohne dabei die Grundsätze unseres Staates aus den Augen zu verlieren?
• Gesellschaft: Hier werden wir uns verschiedene Faktoren anschauen, die für Ungleichheit sorgen – von Alter über Chancen bis Vermögen – und beurteilen, wie viel Ungleichheit in Ordnung oder vielleicht auch zu ungerecht ist.
• Wirtschaft: Ende des elften Jahrgangs tauchen wir in Grundlagen der Wirtschaftstheorie ein. Schon mal was vom Homo Oeconomunicus gehört? Falls nein, kein Problem. Ob du es bist, erfährst du hier.

12. Jahrgang

• Wirtschaft/Politik/Gesellschaft: Nun wollen wir die Grundlagen der Wirtschaft hinter uns lassen und tief in das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Staat eintauchen. Dabei geht es beispielsweise darum, wie wir mit umwelt- und klimaschädlichem Verhalten umgehen? Reicht es die Menschen aufzuklären oder sollte es da Steuern geben? Außerdem: Sollte der Staat sich in der Wirtschaftskrise einmischen und möglicherweise verschulden? Und was genau kann man gegen Inflationen tun?
• Wirtschaft(spraktikum): Nach dem ersten Halbjahr absolviert ihr ein Wirtschaftspraktikum mit kritischem Blick auf Unternehmen, welches ihr am Ende im Rahmen eines selbst produzierten Videos reflektieren sollt.
• Politik/Wirtschaft/Gesellschaft: Im zweiten Halbjahr befassen wir uns mit der EU. Mal ganz ehrlich – wie europäisch fühlst du dich so? Wieso sind die Institutionen um Kommission, Räte und Parlament so unfassbar kompliziert aufgebaut? Und ist es nicht am Ende richtig so?

13. Jahrgang

• Politik/Wirtschaft/Gesellschaft: Im ersten Halbjahr des 13. Jahrgangs geht es um den komplexen, aber elementaren Bereich einer erfolgreichen Sicherheitspolitik. Dabei stehen Fragen der Bewaffnung, der Bündnisse und der internationalen Organisationen im Mittelpunkt. Ist Weltfrieden echt nur eine wilde Träumerei?
Im kurzen zweiten Halbjahr stehen verschiedene Themenkomplexe zur Auswahl, die im Unterricht behandelt werden können. Da kann sein: Der Sozialstaat oder Globalisierung oder Berichterstattung oder Umweltpolitik.

Kooperationen

Wir suchen den Kontakt zur Politik und bringen uns auf allen Ebenen ein. So haben wir eine enge Zusammenarbeit mit dem JVN etabliert und gemeinsame Veranstaltung zu Wahlen organisert. Einen Einblick bekommst du hier:
Auch wirtschaftlich wollen wir uns verbinden und einbringen, das tun wir im Rahmen unserer Workshoptage zur Berufsorientierung im elften Jahrgang, bei denen Unternehmen in die Schule kommen und im Rahmen des Seminarfachs im Wi/Po-Profil, wo wir die Gründung eines Sozialunternehmens nach dem Konzept von SEEd durchspielen. Dazu gehört auch ein Besuch des (Young) Waterkant-Festivals in Kiel.

Ist noch etwas wichtig zu wissen?

Ja! Kannst du Wi/Po, kannst du mitreden! Egal um welche Fragen des Alltags es geht. In Wi/Po geht es um die Dinge, die unser Zusammenleben ausmachen.

Kontaktpersonen

Hast du Fragen oder brauchst du weitere Informationen? Unsere Lehrkräfte sind gern für dich da. Zögere bitte nicht, sie bei jeglichen Anliegen zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, dir weiterhelfen zu können!
Hannes von Weihe(We)
Raum: Weltkunde
Martin Hennig(Hn)
Raum: Technik
apartmentprintercrossmenu